Navigation auf uzh.ch

Suche

Heinrich Wölfflin - Gesammelte Werke

Printpublikation

MPG-UZH-Projekt

Der Schweizer Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin (1864–1945) gehört zu den grundlegenden, einflussreichsten und meistgelesenen Autoren des Faches. Seine Wirkung geht bis heute über die Grenzen der Disziplin hinaus und ist von internationaler Ausstrahlung.

Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Kunstgeschichtlichen Grundbegriffe werden unter der Leitung von Prof. Dr. Tristan Weddigen, Prof. Dr. Oskar Bätschmann und Prof. Dr. Joris van Gastel Heinrich Wölfflins Gesammelte Werke herausgegeben. Die auf vierzehn Bände angelegte Printedition soll im Laufe von sechs Jahren beim Schwabe Verlag erscheinen. Die ersten beiden Jahre wurden dank einer Projektförderung des Schweizerischen Nationalfonds finanziert. Bis 2024 ist das Editionsprojekt durch weitere Drittmittel des SNF und der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte gesichert.

Gegenstand der kritisch kommentierten Edition sind sämtliche Publikationen Wölfflins, die zum Teil in mehreren Ausgaben vorliegen, sowie eine Auswahl seiner unveröffentlichten Schriften. Ziel ist es, das reiche intellektuelle Schaffen Wölfflins in seiner gesamten Breite und in seinem diskursiven Kontext darzustellen, vom heutigen wissenschaftlichen Standpunkt aus aufzuarbeiten und der Forschung sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen.

Übersicht über die geplanten Bände

Abteilung 1: Publizierte Schriften

I Monografien

I. 1  Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur. München 1886.

Einleitung: Gottfried Boehm

Kommentar: Giovanna Targia

I. 2  Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung  des Barockstils in Italien. München 1888.

Einleitung: Oskar Bätschmann

Kommentar: Karolina Zgraja und Noemi Bearth

I. 3  Salomon Gessner. Frauenfeld 1889.

Einleitung: Wolfgang Proß

Kommentar: Elisabeth-Christine Gamer

I. 4  Die Jugendwerke des Michelangelo. München 1891.

Einleitung: Joseph Imorde

Kommentar: Karolina Zgraja

I. 5  Die Klassische Kunst. Eine Einführung in die italienische Renaissance. München 1899.

Einleitung: Christine Tauber

Kommentar: Giovanna Targia

I. 6  Die Kunst Albrecht Dürers. München 1905.

Einleitung: Oskar Bätschmann

Kommentar: Christine Grundig und Elena Filippi

I. 7  Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwickelung in der neueren Kunst. München 1915.

Einleitung: Tristan Weddigen

Kommentar: Tobias Teutenberg und Elisabeth-Christine Gamer

I. 8  Italien und das deutsche Formgefühl. München 1931.

Einleitung: Hubert Locher

Kommentar: Karolina Zgraja und Teresa Ende

I. 9  Gedanken zur Kunstgeschichte. Basel 1940.

Einleitung: Joris van Gastel

Kommentar: Noemi Bearth, Teresa Ende, Elena Filippi, Giovanna Targia, Tobias Teutenberg

I. 10 Schriften

Einleitung: Joris van Gastel

Kommentar: Noemi Bearth, Teresa Ende, Elena Filippi, Giovanna Targia, Tobias Teutenberg

Abteilung 2: Unpublizierte Schriften

II. 1  Vorlesungsnachschriften

II. 2  Vorträge und Reden

II. 3  Manuskripte und Notizen zu wissenschaftlichen Arbeiten I

II. 4  Manuskripte und Notizen zu wissenschaftlichen Arbeiten II