Navigation auf uzh.ch

Suche

Heinrich Wölfflin - Gesammelte Werke

Tagungen und Workshops

Tagung

"Form, Style, Principles: Art Historical and Theoretical Reflections – A Conference of the Wölfflin Edition"

18.–20. November 2024

Zürich, Universität

Mehr…

Programm der Tagung downloaden (PDF, 306 KB)

 

Tagungsteilnahme

"Smart models and formatting: how to use Transkribus and 'smart' models to get formatting informations out of a document"

Kurzpräsentation von Elisa Bastianello (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom) und Reto Baumgartner (Universität Zürich) im Rahmen der Transkribus User Conference 2024

15.–16. Februar 2024

Innsbruck, Universität

 

Posterpräsentation

"Heinrich Wölfflin – Gesammelte Werke (Digital Edition)" im Rahmen der Konferenz "Open Up Digital Editions"

Konzeption und Präsentation von Elisa Bastianello (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom), Reto Baumgartner, Christine Grundig und Sven Lucien Meier (alle drei Universität Zürich)

24.–26. Januar 2024

Zürich, Universität, Lichthof

 

Posterpräsentation

Konzeption und Gestaltung von Christine Grundig und Sven Lucien Meier (beide Universität Zürich) im Rahmen der internationalen Open-Access-Week 2023 an der Universität Zürich

Poster (JPG, 1 MB) 

15. November 2023

Universität Zürich, Lichthof

Weitere Informationen und Programm hier

 

Workshop

"Media Histories of Sculpture"

Konzeption und Organisation von Joris van Gastel (Universität Zürich), mit Giovanna Targia (Universität Zürich/Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut) und Tristan Weddigen (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom/Universität Zürich)

12. Oktober 2023

Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

Weitere Informationen und Programm hier

 

Workshopteilnahme

"Scholarly publishing and Open Access for SSH: the practices of the Bibliotheca  Hertziana – Max Planck Institute for Art History" 

Vortrag von Elisa Bastianello (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom) im Rahmen des "5th Open Science Ambassadors Meeting", organisiert von der Max Planck Digital Library und Max Planck PhDnet

19. September 2023

Berlin, Harnack-Haus

Tagungsteilnahme

"L’applicazione del riconoscimento testi neurale per la realizzazione di ristampe digitali"

Vortrag von Elisa Bastianello (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom) im Rahmen der Tagung "La memoria digitale: forme del testo e organizzazione della conoscenza", organisiert von Emmanuela Carbé, Gabriele Lo Piccolo, Alessia Valenti und Francesco Stella

6. Juni 2023

Siena, Università di Siena

Workshop

"Bilderwirtschaft: Fotografie als Ware und Material der Kunstgeschichte um 1900"

Konzept und Organisation von Franziska Lampe (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München) mit Giovanna Targia (Universität Zürich/Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut) und Tobias Teutenberg (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom)

u.a. mit einem Vortrag von Giovanna Targia und Tobias Teutenberg zu "Heinrich Wölfflins Bilderwirtschaft"

2. November 2022

München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Weitere Informationen und Programm hier

 

Tagungsteilnahme

"Dalla digitalizzazione all’edizione digitale: i progetti Digital Publishing della Bibliotheca Hertziana"

Vortrag von Elisa Bastianello (Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom) im Rahmen der Tagung "DH.22 Digital Humanities 2022", organisiert von Maria di Maro, Valeria Merola und Teresa Nocita

26. Oktober 2022

L'Aquila, Università degli studi dell’Aquila

 

Tagung

"Digital Publishing for the Humanities: New Technologies and Ideas"

Konzept und Organisation von Alessandro Adamou, Elisa Bastianello (beide Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom) und Christine Grundig (Universität Zürich)

18.–19. Oktober 2022

Rom, Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

Weitere Informationen und Programm hier

 

Tagungsteilnahme

"Digitalizzazione, trascrizione, citazione: le fonti testuali per le pubblicazioni digitali"

Vortrag von Elisa Bastianello (Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom) im Rahmen der Studierendenkonferenz "Fare per non sprecare: nei laboratori del riuso digitale", organisiert von Gianfranco Crupi, Paola Castellucci und Antonella Sbrilli

10. Juni 2022

Rom, Sapienza Università di Roma

 

Research Seminar Series

Veranstaltungsreihe "Methodology and Ideology: Critical Perspectives on the Historical Paradigms of Art History"

Wissenschaftliche Organisation von Giovanna Targia und Tobias Teutenberg

Seit Mai 2022

Rom, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

Weitere informationen und Programm hier

 

Panel

Forum "Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte": Kunstwissenschaftliche Editionen im digitalen Zeitalter

Moderation von Hubert Locher (Marburg) und Tristan Weddigen (Zürich/Rom)

u.a. mit einem Vortrag von Christine Grundig und Elisa Bastianello zur digitalen Edition Heinrich Wölfflin - Gesammelte Werke

23. März 2022

Stuttgart, XXXVI. Deutscher Kunsthistorikertag

 

Workshop

Was gibt's Neues? Interner Workshop zur Edition der "Grundbegriffe II"

10. September 2021

Zürich, UZH, Raum KOL-G-203

 

Workshop

Netzwerk Grundbegriffe: Interner Workshop zum Kommentar der Kunstgeschichtlichen Grundbegriffe

10. September 2021

Zürich, UZH, Raum KOL-G-203

 

Workshop

Interner konzeptioneller Workshop zu den Editionsbänden Kleine Schriften und Gedanken zur Kunstgeschichte

23. August 2021

Zürich, UZH, Raum KOL-G-212

 

Workshop

Unzeitgemässheit des Klassischen?

Ein Dialog mit Prof. Dr. Christine Tauber anlässlich der Neuausgabe von Heinrich Wölfflins Die klassische Kunst

17. Oktober 2020

Zürich, UZH, Raum KOL-G-204

Programm (PDF, 99 KB)

 

Workshop

Nord-Süd-Dialektik: Heinrich Wölfflins Die Kunst Albrecht Dürers und Italien und das deutsche Formgefühl neu lesen

14. Februar 2020

Rom, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

 Programm (PDF, 12 KB)

 

Workshop

'Leiblichkeit' and Architecture: Heinrich Wölffin's Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur Reconsidered

5. April 2019

Rom, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

Programm (PDF, 357 KB)

 

Workshop

Die Jugendwerke Michelangelos – Ein Jugendwerk Heinrich Wölfflins

14. September 2017

Rom, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

Programm